- 1. Wie komme ich am besten zum Start?
Die gesündeste Variante für dich und die Umwelt stellt das Fahrrad dar. Mit einem Radwegenetz von mehr als 170 Kilometern liegt Salzburg österreichweit an der Spitze. Am besten folgst du dem Radweg an der rechten Salzachseite bis zum Volksgarten.
Alternativen bieten die S-Bahn bzw. die Regionalzüge der ÖBB. Fahr einfach bis zum Hauptbahnhof Salzburg, steige dort in die O-Bus-Linie 6 und fahr bis zur Haltestelle Volksgarten. Du benötigst 15 Minuten bis zur Haltestelle Volksgarten, welche sich unweit vom Startbereich befindet. Der Volksgarten ist auch von der S-Bahn-Station „Salzburg Parsch“ gut erreichbar. Deine Startnummer gilt als Fahrschein für den Öffentlichen Verkehr in der Kernzone.
Vom Park & Ride Parkplatz Alpenstraße kommst du mit der Linie 3 zum Volksgarten – die Ausstiegshaltestelle ist hier "Äusserer Stein". Von der S-Bahn-Station „Salzburg Süd“ fährt zusätzlich die Linie 7 bis zur Haltestelle „Volksgarten“.
Eine gute Übersicht über alle Buslinien des Salzburger Verkehrsverbunds findest du auf salzburg-verkehr.at.
- 2. Welche Parkmöglichkeiten gibt es vor Ort?
Direkt im Volksgarten ist Parken leider nicht möglich.
Parkplätze bietet der Park & Ride Parkplatz Alpenstraße. Von dort aus nimmst du die Buslinie 3 oder 8 und steigst bei der Haltestelle „Äußerer Stein“ aus oder Buslinie 7 mit Ausstieg bei der Haltestelle „Volksgarten“. Weiters kannst du die Altstadt Parkgaragen sowie die Tiefgarage der Barmherzigen Brüder und den Unipark in Nonntal nutzen. Diese Parkplätze sind gebührenpflichtig.
Alle Informationen zum öffentlichen Verkehr in Salzburg findest du unter dem Menüpunkt “Informationen“ --> „Dein Frauenlauf-Tag“ --> „Öffentlicher Verkehr“
- 3. Welches Rahmenprogramm wird angeboten?
Alle Informationen findest du unter dem Menüpunkt „Informationen“ --> Dein Frauenlauftag –-> Zeitplan
- 4. Welche Dusch- und Umkleidemöglichkeiten gibt es?
Die Teilnehmerinnen des Salzburger Frauenlauf können, unmittelbar nach der Zielankunft, die Duschanlagen des Stadtbads Volksgarten in direkter Nähe zum Ziel bis spätestens 21 Uhr verwenden.
- 1. Wo kann ich meine Startnummer abholen?
Du kannst deine Startnummer am Freitag, 10. Mai 2024 auf der SportMall@Salzburg Marathon im Volksgarten abholen und zwar zwischen 13 und 18 Uhr.
Ein Ausdruck der Anmeldebestätigung ist nicht notwendig. Weise deine Anmeldebestätigung einfach auf deinem Smartphone oder Tablet mit. Damit leistest du einen ökologisch wertvollen Beitrag. Gemeinsam können wir dadurch bis zu 500 Kilogramm Papier einsparen.
Wie bei allen großen Laufveranstaltungen üblich, wird es heuer auch beim Salzburger Frauenlauf obligatorisch, dass jede Teilnehmerin ihre Startunterlagen persönlich abholt. Dieses Prozedere ist aus Gründen der korrekten Ablauforganisation notwendig. Der Salzburger Frauenlauf bietet keinen postalischen Versand der Startunterlagen an.
- 2. Kann ich meinen Rucksack oder Ähnliches abgeben?
Aus organisatorischen Gründen können nur die offiziellen Startersackerl, die du bei der Startnummernabholung bekommst, akzeptiert werden. Jedes abgegebene Startersackerl muss mit der Startnummer beschriftet sein!
Du kannst dein Startersackerl vor deinem Start frühestens ab 18:15 Uhr und nach deiner Zielankunft bis spätestens 21 Uhr in den dafür vorgesehenen Zelten im Volksgarten abgeben bzw. wieder abholen.
- 3. Wann erfolgt der Startschuss zum 16. Salzburger Frauenlauf?
Der Salzburger Frauenlauf wird am Freitagabend, 10. Mai 2024 um 19:15 Uhr mit dem offiziellen Startschuss gestartet.
Der zweite Startschuss um 19:20 Uhr gehört den Teilnehmerinnen an „Frau walkt!“ by Bio Austria.
- 4. Wie wird die Startaufstellung organisiert?
Die Läuferinnen starten um 19:15 Uhr. Die Teilnehmerinnen an „Frau walkt!“ by Bio Austria erhalten einen eigenen, zeitversetzten Start um 19:20 Uhr. Deshalb bitten wir die Walkerinnen, sich hinter dem Trennungsband in der Startaufstellung zu platzieren und auf das zweite Startsignal zu warten.
- 5. Wie verläuft die Strecke?
Der Kurs führt dich ausgehend von der Hundertwasserallee im Volksgarten über eine Strecke von 5,5 Kilometern.
Der Streckenplan ist zum Download unter dem Menüpunkt „Informationen“ --> „Deine Laufstrecke“ verfügbar.
- 6. Wie funktioniert die Zeitnehmung?
Beim Salzburger Frauenlauf braucht jede Starterin eine Startnummer. Für die Zeitmessung ist Pentek Timing mit seinem UHF-Zeitmesssystem verantwortlich. Der UHF-Chip befindet sich auf der Startnummer. Die Chip-Gebühr ist bereits im Nenngeld inkludiert. Es fallen damit bei der Startnummernabholung KEINE zusätzlichen Kosten an! (keine ChampionChip-Zeitnahme mit eigenem Chip möglich!)
- 7. Wie muss ich meine Startnummer während des Rennens tragen?
Alle Teilnehmerinnen des Salzburger Frauenlauf müssen die ihnen zugewiesene Startnummer tragen. Die Startnummer ist nicht übertragbar!
Gemäß der internationalen Wettkampfbestimmung des Leichtathletik-Weltverbandes (IAAF), an der sich auch der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) orientiert, muss die Startnummer bei einem Wettbewerb vorne auf der Brust befestigt werden. Wird die Startnummer während des Rennens abgenommen oder an einer anderen Körperstelle getragen, liegt ein klarer Regelverstoß vor, der eine Disqualifikation nach sich ziehen könnte. Daher sind Startnummernbänder bei Lauf-Bewerben im Unterschied zu anderen Sportarten (wie z.B. Triathlon) NICHT erlaubt!
Die Startnummer ist während des Wettkampfs dein Erkennungsmerkmal und dient daher im Notfall auch deiner Sicherheit! Daher ist die gute Sichtbarkeit der Startnummer auf der Brust sehr wichtig.
Zur korrekten Befestigung der Startnummer, in die beim Salzburger Frauenlauf der Zeitnehmungschip integriert ist, findest du im Starter Package vier Sicherheitsnadeln.
- 8. Wo finde ich Start- und Ergebnislisten?
Die Start- und Ergebnislisten werden schnellstmöglich auf unserer Website veröffentlicht.
- 9. Gibt es verschiedene Altersklassen?
Bei der Siegerehrung werden die schnellsten Drei im 5,5km-Lauf sowie Ehrungen in einigen Sonderwertungen (Verlosung Walking, U20, Teamwertungen, größte Gruppen, älteste Teilnehmerinnen) geehrt.
Eigene Siegerehrungen in den Altersklassen würden den Zeitrahmen sprengen. Wir bedanken uns für dein Verständnis!
- 10. Wie viel kostet die Medaillengravur?
Beim 16. Salzburger Frauenlauf ist eine Medaillengravur direkt im Ziel möglich. Dabei wird dein Name und deine erreichte Zeit in die Medaille eingraviert. Dieser Service kostet 12,-€ bei Buchung im Vorfeld und 13,-€ vor Ort. Die Bezahlung kann im Rahmen der Online-Anmeldung oder am Veranstaltungstag per Barzahlung erfolgen.
Achtung: Dieser Service wird nur am Veranstaltungstag angeboten! Bereits getätigte Zahlungen können wir dir nicht rückerstatten.
- 1. Wie kann ich mich anmelden?
Melde dich bequem über die Online-Anmeldeplattform des Salzburg Marathon auf der Plattform von Datasport für den Salzburger Frauenlauf an. Den richtigen Link findest du unter dem Menüpunkt „Anmeldung“.
Alternativ kannst du dich auch per Post oder per E-Mail anmelden. Sende dazu bitte das Anmeldeformular (siehe Menüpunkt „Anmeldung“, scroll down) vollständig ausgefüllt und unterschrieben (bei Jugendlichen mit Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) an:
– per Post: SportImPuls Verlags- und Marketing GmbH, Jakob-Auer-Straße 8, 5020 Salzburg, Österreich
– per E-Mail: office@frauenlauf.net
Die Anmeldung wird erst nach Einzahlung des Nenngeldes auf unser Konto gültig. Anschließend erhältst du eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
- 2. Wie viele Anmeldephasen gibt es?
Insgesamt kannst du dich in vier Anmeldephasen für den Salzburger Frauenlauf am 10. Mai 2024 anmelden. Je früher du dich anmeldest, desto niedriger ist das Startgeld.
Das Fenster für die Voranmeldung schließt am 28. April 2024. Spontane Lauf- und Walkingbegeisterte haben am Eventtag noch die Möglichkeit der Last-Minute-Anmeldung auf der SportMall.
Detaillierte Informationen findest du unter dem Menüpunkt „Anmeldung“ --> „Nenngeld“
- 3. Wann ist Meldeschluss?
Die Voranmeldung läuft bis 28. April 2024, also zwölf Tage vor dem Eventtag. Meldest du dich bis dahin an, garantieren wir dir eine Startnummer mit Namensaufdruck.
Nach Beendigung der Voranmeldung gibt es am Tag des Salzburger Frauenlauf (10. Mai) noch die Möglichkeit der Last-Minute-Anmeldung auf der SportMall. In der Zwischenzeit kannst du dich bereits auf einer Liste eintragen.
- 4. Wie hoch ist die Teilnahmegebühr beim Salzburger Frauenlauf?
Das Nenngeld variiert je nach Zeitpunkt der Anmeldung. Außerdem erhalten Läuferinnen, die im Jahr 2005 oder später geboren sind, einen Spezialpreis.
Details findest du in der Nenngeld-Tabelle unter dem Menüpunkt „Anmeldung“ -->„Nenngeld“
- 5. Welche Möglichkeiten der Kostenrückerstattung der Teilnahmegebühr habe ich, wenn ich angemeldet bin und trotzdem nicht teilnehmen kann?
Wenn du nicht antreten kannst, besteht kein Anspruch auf Refundierung des Nenngeldes. Wir empfehlen dir daher den Abschluss einer Nenngeld-Versicherung auf der Anmeldeplattform von Datasport. Diese ist im Rahmen der Online-Anmeldung für den Salzburger Frauenlauf einfach und kostengünstig möglich. Damit kannst du das Risiko des Nenngeldverlustes durch belegbare persönliche Verhinderung minimieren.
Der Vorteil für dich ist, dass du dich ruhigen Gewissens frühzeitig für die Veranstaltung anmelden kannst, denn dir wird bei belegbarer persönlicher Verhinderung (z.B. Krankheit, Verletzung, keine Arbeitsfreistellung, Hausschaden, etc..) das Nenngeld von der Versicherung der Datasport-Plattform rückerstattet.
Die Kosten variieren je nach Nenngeld, sofort nach Buchung der Online-Anmeldung erhältst du die Versicherungspolizze direkt von der BE-Ticketing-Versicherung per e-Mail als PDF-Dokument zugeschickt.
- 6. Kann ich mich an- oder ummelden?
Du kannst beim Salzburger Frauenlauf 2024 nicht antreten? Hoffentlich hast du die Nenngeld-Versicherung abgeschlossen. Wende dich bitte unmittelbar an die Versicherung und lege Arztzeugnis und Zahlungsbestätigung bei.
Hast du keine Annulationsversicherung abgeschlossen, bietet der Salzburger Frauenlauf gemeinsam mit der Anmelde-Plattform von Datasport ein spezielles Service an. Du kannst deinen Startplatz selbst weitergeben oder verkaufen, indem du eine Läuferin oder Walkerin findest, die deinen Startplatz für dich übernimmt. Du kannst die Änderung mittels des Links, den du auf deiner Anmeldebestätigung findest, selbst durchführen. Ummeldungen sind bis 31. Dezember 2023 kostenlos. Ab 1. Jänner 2024 wird eine Bearbeitungsgebühr von €12,- eingehoben. Das ist deutlich günstiger als die reguläre Startgebühr für die Neuanmeldung. Ummeldungen sind bis spätestens 22. April 2024 einzureichen.
Für weitere Fragen wende dich gerne an office@frauenlauf.net
- 7. Wie funktioniert die Teamanmeldung?
Laufe gemeinsam mit deinen Freundinnen, Familienangehörigen, Arbeits- oder Vereinskolleginnen! Ein Team besteht aus drei Läuferinnen. Meldet euch während des Online-Anmeldevorgangs einfach zusätzlich als Team an. Alternativ findest du das Anmeldeformular zum PDF-Download unter dem Menüpunkt „Anmeldung“.
Alle Mitgliederinnen eines Teams müssen in derselben Kategorie (entweder Mädchen U20 oder Frauen) individuell angemeldet sein. Bitte achtet bei der Anmeldung eines Teams auf die exakt identische Schreibweise des Teamnamens.